Perspektiven: KLIMABILANZIERUNG NACH KBK

Wie berechne ich eine aussagekräftige Klimabilanz?

Wann ist eine Klimabilanz überhaupt sinnvoll?

30.01.2025

Perspektiven-Auftakt: KLIMABILANZIERUNG

Im Januar/Februar haben wir uns im Rahmen unseres Formats der Perspektiven mit Klimabilanzierungen nach KBK befasst.

Das Sammeln und Verstehen von Kernindikatoren und Daten zu Emissionsquellen für eine Klimabilanz sind essenzielle erste Schritte für eine strategische Auseinandersetzung mit der großen Herausforderung der Nachhaltigkeit. Klimabilanzen dienen oft als Grundlage auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, bieten Orientierung und zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf.

Der Perspektiven-Auftakt bot eine praxisnahe Einführung in die Klimabilanzierung sowie den CO₂-Kulturstandard nach KlimaBilanzKultur (KBK) und KlimaBilanzKultur+ (KBK+).

Falls Sie die Veranstaltung verpasst haben oder sich das Thema nochmals vertiefend anschauen möchten, steht Ihnen die Aufzeichnung des Perspektiven-Auftakts auf YouTube zur Verfügung.

06.02.2025

Perspektiven-Bühne: KLIMABILANZIERUNG

Ergänzend dazu stellten auf der Perspektiven-Bühne fünf Akteur:innen aus der Kultur ihre Klimabilanzen nach dem CO₂-Kulturstandard vor und gaben Einblicke in ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erkenntnisse.

Über den CO₂-Kulturstandard

Der CO₂-Kulturstandard wurde in der Konferenz der Kulturministerinnen und Kulturminister und auch im Kulturpolitischen Spitzengespräch von Bund, Ländern und Kommunalen Spitzenverbänden am 11. Oktober 2023 beraten und seine Entwicklung begrüßt.

Er konkretisiert wesentliche Aspekte spezifisch für Kultureinrichtungen, insbesondere in Bezug auf die Systemgrenzen der CO₂-Bilanz. Der CO₂-Kulturstandard schafft die Voraussetzung, dass sich zukünftig nicht jede einzelne Kultureinrichtung mit der Frage auseinandersetzen muss, wie die CO₂-Bilanz aufgebaut sein soll, sondern sie erhält die Möglichkeit eines unkomplizierten Einstiegs in die Treibhausgasberechnung. Auch Programmiererinnen und Programmierer von Anwendungstools können auf den CO₂-Kulturstandard zurückgreifen und somit Tools mit vergleichbaren Ergebnissen entwerfen.

Perspektiven-Auftakt: Klimabilanzierung

Sprecher:in Perspektiven-Auftakt

Melinda Weidenmüller, Projektkoordination Beratung & Vermittlung Green Culture Anlaufstelle

Tessa Kazmeier, Referentin Green Culture beim Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Stefan Goldbach, Consultant Carbon Footprinting bei KlimAktiv

Perspektiven-Auftakt:

Einführung in die Klimabilanzierung

Perspektiven-Auftakt:

Der CO₂-Kulturrechner

Perspektiven-Bühne:

Klimabilanzierung

Christoph Neumann

Leiter Controlling und Transformationsmanager Musiktheater im Revier

Mona Rieken

Nachhaltigkeitsmanagerin am Theater Dortmund

Dr. Andreas Berger

Sachgebietsleitung mit Aufgaben im Bereich, Benutzung, Digitalisierung, Logistik, Software und Technik im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv

Kai Heitmann

Verantwortlicher für Finance & Controlling im Museum für Kunst & Gewerbe, Koordinator Hamburger Museen handeln

Daniel Naumann

Nachhaltigkeitsbeauftragter in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Markus Karas

Mitarbeiter Grüne Inventur in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Perspektiven Bühne: Klimabilanzierung Theater Dortmund

Perspektiven-Bühne: Klimabilanzierung Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Perspektiven-Bühne: Klimabilanzierung Historisches Archiv (Köln hoch 3)

Perspektiven-Bühne: Klimabilanzierung Musiktheater im Revier

Perspektiven-Bühne: Klimabilanzierung Elf zu Null