WISSEN
Wir arbeiten aktuell an der Aufbereitung der Wissensseite. Zukünftig finden Sie an dieser Stelle eine umfangreiche Wissensdatenbank. Bis dahin sind hier einige erste Leitfäden & Wissensposts zu finden.
Nachhaltigkeitskultur entwickeln
Der Abschlussbericht "Nachhaltigkeitskultur entwickeln" dokumentiert das Forschungsprojekt des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und zeigt, wie Nachhaltigkeit in soziokulturellen Zentren praktisch und kreativ umgesetzt werden kann. Mit konkreten Handlungsempfehlungen, inspirierenden Praxisbeispielen und einem klaren Leitbild für eine zukunftsfähige Soziokultur wird der Weg zu einer nachhaltigeren kulturellen Praxis aufgezeigt.
Klimaschutzkonzept der K5-Institutionen
Fünf Kulturinstitutionen – ein gemeinsames Ziel: Klimaschutz durch kulturellen Wandel. Der Leitfaden KulturKlimaschutz dokumentiert die Arbeit der K5-Transformationsgemeinschaft in Schleswig-Holstein und zeigt, wie Klimaschutz in Kultureinrichtungen strategisch, kreativ und praxisnah umgesetzt werden kann. Mit konkreten Maßnahmen, inspirierenden Beispielen und einem klaren Leitbild für eine klimaneutrale Zukunft.
Nachhaltig Ausstellen –Ein Leitfaden für Museen
Wie können Museen ressourcenschonend und klimafreundlich arbeiten? Der Leitfaden “Nachhaltig Ausstellen” bietet praxisnahe Strategien für die Planung, Umsetzung und Nachnutzung nachhaltiger Ausstellungen. Erfahren Sie mehr über umweltfreundliche Materialien, effiziente Prozesse und inspirierende Praxisbeispiele.
Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel
Der Klimawandel hat nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf unsere mentale Gesundheit. Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie mit den psychischen Belastungen des Klimawandels umgehen und Ihr Wohlbefinden stärken können. Erfahren Sie mehr über Strategien zur Stressbewältigung, Achtsamkeit und gemeinschaftlichem Handeln.
Anpassungsstrategien für Denkmale im Klimawandel
Die Publikation “Anpassungsstrategien für Denkmale im Klimawandel” bietet umfassende Einblicke in den Denkmalschutz im Kontext des Klimawandels. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen durch den Klimawandel für Kulturgüter und stellt interdisziplinäre Lösungsansätze sowie praxisorientierte Empfehlungen für den Schutz und die Pflege von Denkmälern vor.
ZKA Förderdatenbank - Fördermöglichkeiten für Klimaanpassung
Die Datenbank „Fördermittel für Klimaanpassung“ ermöglicht die gezielte Suche nach Förderprogrammen für Klimaschutz- und Anpassungsprojekte. Sie bietet praktische Ansätze für die effiziente Nutzung von Fördermitteln zur Umsetzung nachhaltiger Klimaanpassungsmaßnahmen.
Regenerative Museen – Ein Forschungsprojekt von Lucimara Letelier
Das Forschungsprojekt „Regenerative Museums“ untersucht, wie Museen regenerative Prinzipien anwenden können, um den Klimawandel und soziale Krisen zu bewältigen. Das Projekt bietet praktische Ansätze für eine nachhaltige Transformation der Museumsarbeit.
OHNE KULTUR KEINE NACHHALTIGKEIT
Das Buch „Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit“ bietet einen Überblick darüber, wie Kultur und Natur synergistisch zusammenwirken können, um die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und liefert inspirierende Impulse für eine nachhaltige Entwicklung in der Kulturbranche.